Anmeldung und Info:
im EKIZ „Rappel Zappel“
in Holzgau
Tel.: 0664/423 06 19
Termine werden zeitnah bekannt gebeben!
Anmeldung und Info:
im EKIZ „Rappel Zappel“
in Holzgau
Tel.: 0664/423 06 19
Termine werden zeitnah bekannt gebeben!
Gesundheit ist das Wichtigste, das wir haben. Umso wichtiger ist es diese zu fördern! Das kann man leicht selbst in die Hand nehmen! Aber wie? Sara Prock, Ernährungspädagogin, möchte mit dem Gesundheitsstammtisch einen Raum schaffen wo sie Gesundheitswissen
in Form eines Impulsvortrags weitergibt und man sich im Anschluss bei gesunden Snacks zum jeweiligen Thema austauscht und gegenseitig motiviert.
Nach dem Motto: „Gemeinsam für mehr Gesundheit!“
Themen: Primär Ernährung (zB. gesunde Jause, Zuckerfalle, artgerechte Ernährung, gesund Naschen, Nährstoffschonend zubereiten, …), aber auch Bewegung, Schlaf, Körperpflege, Wohlbefinden uvm.
Die Themen werden zeitnah auf unserer Homepage, Facebook und Instagram bekannt gegeben.
Sara Prock (Dipl. Ernährungstrainerin und Gesundheitsförderin)
Kochen mit wenig Kohlenhydrate
Der Mensch benötigt Kohlenhydrate nur wenn er besonders viel schwere Tätigkeiten ausübt, im Wachstum oder im Leistungssport. Sonst nicht!
Leider ist unsere Esskultur sehr auf Kohlenhydrate ausgerichtet: Marmeladebrot zum Frühstück, Nudeln mit Sauce oder Schnitzel mit Pommes zu Mittag und am Abend die Brotzeit. Diese Mengen an Kohlenhydrate schaden unserer Gesundheit, machen dick und können auch zu Erkrankungen wie Diabetes, Krebs und anderen führen. Daher ist es empfehlenswert, den Konsum an Kohlenhydraten zu reduzieren.
Darum geht es in diesem Kochkurs:
Wie kann man köstlich Pizza, Nudeln, Brot usw. essen, mit wenig Kohlenhydrate und was kann man stattdessen nehmen, um satt zu werden und eine gute Nährstoffversorgung zu bekommen.
Wie immer starte ich mit einem Vortrag, diesmal zum Thema „Genuss ohne viel Kohlenhydrate und warum das für unseren Körper so wichtig ist“. Nach der Dosis Gesundheitswissen geht es weiter mit den Kochfreuden und wir zaubern köstliche Speisen wie Pizza, Nudeln und andere, die wir dann gemeinsam verspeisen werden.
Sara Prock (Dipl. Ernährungstrainerin und Gesundheitsförderin)
Hier gibt euch Anna einen Überblich zum Thema Babyzeichen – natürlich verbunden mit einigen wichtigen Gebärden für den Alltag mit Kind. Mit Spiel, Musik und viel Freude werdet ihr gemeinsam zwei schöne Stunden verbringen!
Worum geht es bei babySignal?
Lange bevor Kleinkinder die ersten Worte sprechen, können sie sich über Handzeichen differenziert ihren Eltern mitteilen.
Der Hintergrund:
Kleinkinder können ihre Hände viel früher kontrollieren als Stimme, Atmung und Sprechorgane.
Bei babySignal lernen Erwachsene weitere Handbewegungen für den Alltag mit ihrem Baby, sogenannte Babyzeichen. Es werden die echten Gebärden aus der deutschen Gebärdensprache gezeigt.
Warum?
Durch die Gebärde erhältst du frühe Einblicke in die Erlebniswelt deine Kindes. Dein Kind erkennt, dass es mit Babygebärden ausdrücken kann, was es sieht, hört, erlebt und haben möchte – und dass es damit verstanden wird. Dinge und Personen können benannt werden, Bedürfnisse und Gefühle können mitgeteilt werden, babySignal unterstützt das frühe Verständigen und das Verstehen.
Durch babySignal intensivierst du den Kontakt zu deinem Baby.
Anna Schäffeler (Wickelspitze)
In diesem Workshop erhältst du einen groben Überblick über das Thema Stoffwindeln.
Inhalte des Workshops: diesem Workshop erhältst du einen groben Überblick über das Thema Stoffwindeln.
– Vergleich Wegwerfwindel-Stoffwindel. Warum lohnt sich das Wickeln mit Stoff für euch und euer Baby?
– Moderne Stoffwindelsysteme. Welche gibt es und was haben sie für Vor- und Nachteile?
– Alles rund um Materialien, Waschen und Aufbewahrung.
– Wie lege ich eine Stoffwindel richtig an? Praktisches Üben an Dummys und Puppen.
– Alltag mit Stoffwindeln – was brauche ich dafür?
Anna Schäffeler (Wickelspitze)
In diesem Workshop bekommt ihr Anregungen und Ideen, wie ihr Zuhause eine anregende und abwechslungsreiche Spielumgebung für eure Kinder gestalten könnt.
Je nach Alter der Kinder sind unterschiedliche Spielmaterialien sinnvoll.
Ein Überblick über die Spielentwicklung der Kinder wird präsentiert und ihr erfährt, was sie in diesen Entwicklungsphasen lernen können.
Ein Mix aus Theorie und Praxis – veranschaulicht durch viele verschiedene Materialbilder.
Mag. Matina Gitzl-Zecher (Elternbildung Tirol)
Text in Arbeit
Stephanie Falger
Süßes ohne Zucker und ohne Mehl
Der Kuchen am Nachmittag, das Dessert nach dem Mittagessen, Schokolade, Kekse und anderes Süßes zwischendurch – wer liebt es nicht zu Naschen?
Allerdings weiß man auch, dass es unserer Gesundheit eigentlich gar nicht gut bekommt. Übergewicht und Diabetes sind nur zwei der Probleme in der heutigen zeit die immer mehr Menschen haben. Der größte Übeltäter hier ist der Zucker, gleich gefolgt von unzähligen künstlichen Zusatzstoffen und anderen Kohlenhydrate wie Weizenmehl.
Darum geht es in diesem Kochkurs:
Wie man gesund Naschen kann ohne industriellen Zucker, ohne glutenhaltige Mehle und mit wenig Kohlenhydraten, die im Endeffekt nichts anderes sind wie Zucker.
Nach einem Vortrag, diesmal zum Thema „Zucker und Kohlenhydrate – Feinde in der Nahrung“. Nach der Dosis Gesundheitswissen geht es weiter mit den Kochfreuden und wir zaubern Naschereien ohne Zucker und ohne Mehle die wir dann gemeinsam vernaschen werden.
Sara Prock (Dipl. Ernährungstrainerin und Gesundheitsförderin)
Eng verbunden mit dem Erwerb „Emotionaler und sozialer Kompetenzen“ ist auch das Konzept der „Glückskompetenz“. Dies basiert auf Erkenntnissen der positiven Psychologie, der Resilienzforschung sowie der Lern- und Gehirnforschung. Im Rahmen des Vortrages beschäftigen wir uns mit folgenden Fragestellungen: Ist „Glücklichsein“ erlernbar? Wie können Kinder psychisch gestärkt werden und die Voraussetzungen erwerben zu resilienten, authentischen und eigenverantwortlichen Personen heranzuwachsen? Welche Möglichkeiten haben wir sie im Alltag zu unterstützen sodass sie Gefühle wie „Glück“, „Zufriedenheit“, „Freude“ im Alltag bewusst wahrnehmen können und damit gestärkt werden?
MMag. Flora Papanthimou (Elternbildung Tirol)
Kinder liebevoll durch den Schlaf und die Nacht begleiten
Von Beginn an ist „Schlaf“ eines der größten Themen, die Eltern beschäftigen. Ist das Babyalter vorbei, wandeln sich auch die Schlafgewohnheiten. So individuell wie jedes Kind, so bunt und unterschiedlich sind auch die Nächte mit Kindern. Wie kann ich mein Kind gut in den Schlaf begleiten? Wie finden wir als Familie zu einer ruhigen Nacht? Der Vortrag geht auf die Besonderheiten des Schlafes des Klein[1]und Kindergartenkindes und die Themen rund um Kindernächte ein und soll zu einer bedürfnis- und bindungsorientierten Auseinandersetzung mit der individuellen Gestaltung der Nächte mit Kindern anregen.
Andrea Eigentler (Elternbildung Tirol)
Es gibt im Leben von Kindern viele Situationen, die Traurigkeit und Schmerz hervorrufen: das Kuscheltier geht verloren, ein Umzug steht an, die Schularbeit ist schlecht gelaufen oder ein Geschwister wird geboren.
Simone Ringler (Fit for Family, Kath. Bildungswerk)
Durch Empathie Beziehungen schützen und vertiefen, sowie Konflikte durch gewaltfreie Kommunikation fördern, ist eine große Herausforderung. Die Kommunikation spielt in der Erziehung wie im ganzen menschlichen Miteinander eine zentrale Rolle. Kommunizieren beinhaltet weit mehr als nur zu sprechen.
Anna-Lena Kriner (Fit for Family, Katholisches Bildungswerk)
In den ersten Lebensmonaten empfindet sich Ihr Baby noch völlig eins mit mit den Eltern. Doch schon bald – etwa ab einem Jahr – entdeckt das Kind seinen eigenen Willen und es möchte Dinge ausprobieren. Gleichzeitig erfährt es auch erste Grenzen, wenn es alleine einfach noch nicht klappt.
(Anna Bachmair – Fit for family – Katholisches Bildungswerk)
Anmeldung: Anmeldungen für Veranstaltungen
können telefonisch, per Mail oder persönlich erfolgen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einlangens berücksichtigt und sind verbindlich. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor Beginn der Veranstaltung falls nicht anders angegeben.
Später eintreffende Anmeldungen werden berücksichtigt, wenn noch Plätze frei sind.
Beiträge: Die angegebenen Beiträge sind bis spätestens zwei Wochen nach Beginn des Kurses oder der Veranstaltung zu bezahlen.
Storno: Die Abmeldung von einer Veranstaltung ist bis zum Anmeldeschluss kostenlos.
Nach Anmeldeschluss gilt die Anmeldung als verbindlich und der Beitrag wird auch bei Nichterscheinen fällig. Für versäumte Einheiten können keine Beiträge gut geschrieben werden. Wenn Sie einen Ersatzteilnehmer nennen bzw. wir jemanden von der Warteliste nachbesetzen können, fallen keine Kosten an.
Programmänderungen: Bei nicht genügend Teilnehmern behalten wir uns vor, die Veranstaltung entweder abzusagen oder zu verschieben. Dies wird den Teilnehmern rechtzeitig schriftlich oder telefonisch mitgeteilt. Programmänderungen behalten wir uns vor! Haftung: Vom Veranstalter wird eine Haftung im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten ausgeschlossen. Teilnehmer/innen besuchen unsere Veranstaltungen grundsätzlich in eigener Verantwortung. Eltern haften für ihre Kinder.
Bitte beachten Sie die neuen Datenschutzrichtlinien, Bildrechtsrichtlinien sowie unseren Haftungsausschluss.